Die Heubner-Halle erfüllte sich mit regem Treiben, als über 120 Aussteller aus sechs Nationen ihre faszinierenden Mineralienschätze präsen-tierten. Es war beeindruckend zu sehen, wie Fachleute, Sammler und interessierte Besucher in die Welt der Kristalle und Gesteine ein-tauchten.
Besonders hervorheben möchten wir die positive Resonanz auf die Sonder-schau "Mineralienschätze aus Thüringen", die sicherlich viele neue Einblicke in die mineralogische Vielfalt un-serer Nachbarregion bot.
Die Tatsache, dass bereits zum Ende der Börse rund 60 Prozent der Aussteller ihre Teilnahme für 2026 zugesagt haben, ist für uns ein überwältigendes Zeichen des Vertrauens und der Aner-kennung unserer Arbeit. Es zeigt, dass die Freiberger Mineralienbörse weiterhin ein unverzichtbarer Treffpunkt für die Mineralienwelt ist.
Als Geologische Gemein-schaft zu Freiberg e.V. blicken wir mit großer Freude und auch ein wenig Stolz auf unsere erste Ausrichtung der traditionsreichen Freiberger Mineralienbörse am ver-gangenen Samstag, den 17. Mai. Es war für uns eine Premiere, die wir mit viel Engagement und Unter-stützung der Mineralien-freunde Freiberg gemeistert haben.
Ein besonderer Dank gilt allen Ausstellern, Besuchern und natürlich den Mineralien-freunden Freiberg für ihre Unterstützung. Die rund 1400 Besucher bestätigten uns, dass die Mischung aus hochwertigem Angebot und der einzigartigen Atmosphäre Freibergs weiterhin über-zeugt.
Wir als Geologische Gemein-schaft zu Freiberg e.V. sind hoch motiviert, diese tradi-tionsreiche Veranstaltung in den kommenden Jahren erfolgreich weiterzuführen und freuen uns bereits darauf, Sie zur 77. Minera-lienbörse in Freiberg begrüßen zu dürfen.
09. Mai 2026
10.00 - 16.00 Uhr
Heubner - Halle Dörnerzaunstraße
Sonderschau:
"Das beste aus 10 Jahren Exkursionen"
Eintritt: 4 € p.P.
Kinder frei bis 12
über 110 Aussteller auf 300 laufenden Metern
Sehr verehrte Besucherinnen und Besucher,
am 09. Mai 2026 ist es wieder so weit und auch in diesem Jahr öffnet die Internationale Freiberger Mineralienbörse ihre Pfor-ten. In der Zeit zwischen 10:00 und 16:00 Uhr sind alle herzlich eingeladen in dem großen Angebot an Mineralen, Fossilien, Fachliteratur und Sammlungszubehör sowie Edelsteinen und einer kleinen Auswahl an Schmuck zu stöbern.
Nach unserem erfolgreichen Debüt und einer großartigen Veranstaltung im letzten Jahr werden wir auch in 2026 wieder alle Hebel in Bewegung setzen, um unseren Gästen und Ausstellern ein unvergessliches Erlebnis zu bieten. In Zeiten der Hektik und Schnelllebigkeit möchten wir mit unserer Börse einen konstanten Treffpunkt für alle Fachleute, Sammler und Interessenten schaffen, die der Hektik des Alltags entfliehen möchten um sich einen ganzen Tag lang dem schönsten Hobby der Welt zu widmen.
Fluorit, Kupferkies
Rottleberode, Harz
Sammlung: M.Mrozik, Foto: J. Roppel
Bei uns stehen nach wie vor die Minerale und das Sammeln im Vordergrund und diese Tradition möchten wir uns auch bewahren. Freuen Sie sich daher auf eine unvergessliche Veranstaltung mit über 110 nationalen und internationalen Ausstellern aus sechs Ländern. Auf den mehr als 300 laufenden Metern Ausstellungsfläche ist garantiert für jeden Liebhaber und Sammler etwas passendes dabei.
Galenit auf Quarz
Krushev Dol, Madan, Bulgarien
Sammlung: J. Kubasch, Foto J. Roppel
Unsere Sonderausstellung widmet sich dem Thema:
Das beste aus 10 Jahren Exkursionen
Als praktisch orientierter Verein lag bei uns seit jeher das größte Augenmerk auf der Durchführung von Exkursionen. Auf den Reisen der letzten Jahre führte es uns in verschiedene Länder zu klassischen und neuen Fundstellen in ganz Europa. Lassen Sie sich von uns auf fünf der erfolgreichsten Trips der letzten Jahre mitnehmen und bestaunen Sie sowohl interessante Eigenfunde, als auch spektakuläre Spitzenstücke aus Privatsammlungen und Museen einiger berühmter europäischer Fundstellen.
Apatit, Arsenopyrit, Muskovit
Mina Panasqueira, Covilha, Portugal
Sammlung M. Mrozik, Foto J. Roppel
Der Harz
Begonnen hat alles in Deutschland. Eine unserer ersten großen Exkursionen führte uns in Deutschlands nördlichstes Mittelgebirge - den Harz. Von klassischen Fundstellen und Berg-bauhistorie mindestens genauso geprägt wie unser schönes Sachsen, be-suchten wir neben den klassischen Erzvorkommen im Ober- und Unterharz auch die Zechsteinvorkommen am Harzsüdrand sowie den Kupferschiefer und die Salzlagerstätten um Bernburg.
Manganitzwilling auf Calcit
Fund Juli 2019
Sammlung: M. Mrozik, Foto: J. Roppel
Die Alpen
Wenn es um klassische Minerale in Europa geht, kommt man um die Fundstellen in den Alpen natürlich nicht herum, sodass wir in den letzten Jahren drei große Exkursionen zu den typischen Fund-stellen des Tauernfensters unter-nahmen. Von den klassischen Smaragden im Habachtal, über Epidote von der Knappenwand bis hin zum Bergkristall kann diese Region wirklich jedes Sammlerherz höher schlagen lassen.
Smaragd
Habachtal
Sammlung: M. Mrozik, Foto: J. Roppel
Nordportugal
Etwas weiter in die Ferne verschlug es uns 2023, als wir uns auf den Weg zu den Mineralvorkommen von Nordportugal machten. Auch wenn viele der Fundstellen dieser Region in Deutschland weniger bekannt sind, so sind doch Mineralstufen von Panasqueira und auch die Elbaite aus den Lithiumvorkommen von Guarda absolute Klassiker in jeder Sammlung. An beiden genannten Fundstellen sowie in vielen weiteren Steinbrüchen durften wir als Verein sammeln und haben von dort so manche Stufe mit nach Hause gebracht.
Bergkristall auf Muskovit mit Arsenopyrit
Panasqueira, Portugal
Fund September 2023
Sammlung: R. Andreas, Foto: J. Roppel
Die Rhodopen
Nach unserer Reise in den Westen von Europa ging es nun wieder gen Osten. In die Rhodopen nach Bulgarien führte uns der Wunsch nach reichen Erzvorkommen und vielen Kristallen. Und dieser Wunsch wurde in der Region um Madan erfüllt. Hier kam jeder Sammler von Erzmineralen absolut auf seine Kosten. Für etwas Abwechslung sorgte auf dieser Reise nicht nur die atemberaubende Landschaft, sondern auch die zahlreichen Achatfundstellen im Osten der Rhodopen, wo unter anderem die bekannten Orfeusachate zu finden waren.
Cleiophan auf Quarz
Krushev Dol, Madan
Fund August 2024
Sammlung: J. Kubasch, Foto: J. Roppel
Fossilien - Hier und Da
Traditionell gibt es bei uns jedes Jahr Ausflüge für die Freunde der versteinerten Tier- und Pflanzenwelt. In den letzten Jahren gab es hierzu mehrere Exkursionen, welche die Teilnehmer quer durch Deutschland sowie nach Polen, Tschechien und in die Niederlande führten. Gemäß dem Motto: „Der Fossilienliebhaber findet immer etwas interessantes“, sind unterschiedlichste Stücke, von einfachen Belegen bis zu absoluten Seltenheiten, aus ganz Europa in die Sammlungen unserer Mitglieder gelangt.
Pleuroceras solare
Tongrube Buttenheim
Fund 2023
Sammlung: M. Wanke, Foto: M. Mrozik
Lassen Sie uns zusammen Revue passieren und kommen Sie mit uns auf eine Reise der letzen zehn Jahre. Entdecken Sie dabei die Minerale klassischer Fundstellen aus einer neuen Perspektive. Nicht nur als Spitzenstücke in Sammlungen und Museen, sondern auch als Fundstellen zum Selbersammeln.
Die wichtigsten Daten auf einen Blick:
Wann: 09. Mai 2026
Uhrzeit: 10.00 bis 16.00 Uhr
Wo: Heubner-Halle, Dörnerzaunstraße, 09599 Freiberg
Tradition trifft Moderne. Seit 75 Jahren ist die Freiberger Mineralienbörse ein fester Bestandteil der Sammlerszene. Auch in diesem Jahr laden wir Sie herzlich ein, dabei zu sein. Sichern Sie sich jetzt Ihren Stand (45 €/m).
Wir bemühen uns stets, Ihre individuellen Bedürfnisse zu berücksichtigen und Ihnen einen optimalen Standplatz zuzuweisen. Selbstverständlich können wir aufgrund der hohen Nachfrage keine Garantie für Ihren Wunschplatz übernehmen. Dennoch sind wir flexibel und finden gemeinsam eine Lösung, die für Sie passt.
©Geologische Gemeinschaft zu Freiberg e.V. 2025. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.